TA REGLER
TA REGLER
Technische Alternative (TA)
Wir sind Systempartner der Firma Technischen Alternative (TA) aus Österreich. Die TA beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Entwicklung von Regelungstechnik zum Energiesparen. Seit 1989 werden in Amaliendorf elektronische Solar- und Heizungsregler mit innovativer Funktionalität produziert. Das Angebot erstreckt sich vom montagefreundlichen Einkreis-Universalregelgerät bis hin zur freiprogrammierbaren Universalregelung UVR1611 oder UVR16x2, welche als zentrales Steuersystem für das gesamte Heizraummanagement verwendet werden kann.
LIEFERPROGRAMM TA - ÜBERSICHT
Universalregelung UVR16x2
Die frei programmierbare Universalregelung UVR16x2 ist durch beliebige Verwendung von 40 verschiedenen Funktionsmodulen für nahezu jede Hydraulikanlage verwendbar. An einer Regelung können bis zu 128 Funktionsmodule programmiert werden. Aufgrund der Möglichkeit der mehrfachen Verwendung der Funktionen ist auch die Programmierung von sehr komplexen Anlagen (z.B. Einzelraumregelungen, Kesselkaskaden usw.) möglich.
Neben den Regelungsmöglichkeiten für Hydraulikanlagen besitzt die UVR16x2 auch verschiedene Funktionalitäten für die Gebäudeautomation (z.B. Jalousie- oder Wintergartenregelung).
Die Programmierung der UVR16x2 kann entweder direkt an der Regelung über das 4,3“ Touch-Display oder vorzugsweise mit der kostenlosen Software TAPPS2 erfolgen.
Die am PC mit TAPPS2 erstellte Programmierung kann mithilfe der mitgelieferten SD-Karte direkt in die Regelung übertragen werden. Über die SD-Karte sind auch Firmware- Updates der UVR16x2 möglich.
Universalregelung UVR1611
Das Gerät UVR1611 kann durch Funktionsmodule frei programmierbar auf jede Anlagenkonfiguration für das Heizraummanagement abgestimmt werden. Da jedes Funktionsmodul mehrfach aufrufbar ist, können auch komplexe Regelsysteme wie z.B. Solaranlagen mit mehreren Kollektorfeldern und Speichern oder mehrere witterungsgeführte Heizkreise realisiert werden.
Zusammen mit dem Interface C.M.I. ist es möglich, diesen Regler über ein LAN-Netzwerk oder Webportal zu bedienen, zu überwachen und am PC, Smartphone oder Tablet eine interaktive Visualisierung darzustellen. Mit dem CAN-Monitor bzw. CAN-Touch ist eine Fernbedienung des Reglers (z.B. in Wohnräumen) über das CAN-Netzwerk möglich. Weitere CAN-Buskomponenten ermöglichen es, Informationen mit einem KNX/EIB-Busnetz auszutauschen, die Zahl der Ein- und Ausgänge zu vergrößern oder Energie zu zählen.
Die Programmierung des UVR1611 erfolgt in der Regel mit Hilfe der Programmiersoftware TAPPS2. Diese steht Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung.
CAN-Touch
Der CAN-Touch ist ein 10“ LCD-Bildschirm mit berührungssensitiver Oberfläche. Er stellt eine Anzeige und Bedienoberfläche für die frei programmierbare Regelung UVR1611 dar. Es können beliebig viele Seiten definiert werden um das Anlagenschema optimal darzustellen. Desweiteren können auch Seiten durch PIN-Abfragen geschützt werden, um diese z.B. dem Monteur vorzubehalten. Auf den einzelnen Seiten lassen sich beliebige Werte des Reglers darstellen, wobei diese auch von mehreren Reglern stammen können. Die Parameter des Reglers können direkt über den CAN-Touch verändert werden. (z.B. Zeitfenster, Solltemperaturen usw.).
Für die Inbetriebnahme des Gerätes muss man lediglich das Anlagenschema auf den CAN-Touch übertragen, sowie die gewünschten Werte des Reglers auswählen. Dies geschieht über eine eigene Parametrier-Software (TA-Designer), die mit dem Gerät mitgeliefert wird. Die Datenübertragung zwischen PC und CAN-Touch findet über die beiliegende SD-Karte statt. Das für die Stromversorgung des CAN-Touch notwendige CAN-Netzteil ist im Lieferumfang des Gerätes enthalten. Es kann an einer beliebigen Stelle in den CAN-Bus eingebunden werden.
CMI - Control and Monitoring Interface
Das C.M.I. ist eine Schnittstelle zur komfortablen Anlagenüberwachung, Fernbedienung, Datenlogging und Visualisierung aller Regler mit DL- oder CAN-Bus.
- Fernwartung von CAN-Bus Geräten
- Funktionsdatenverwaltung für CAN-Bus Geräte
- Betriebssystemverwaltung für CAN-Bus Geräte
- Anlagenvisualisierung via PC, Smartphone oder Tablet
- Änderung von Parametern von CAN-Bus Geräten über die Visualisierung
- Datenlogging über CAN-Bus oder DL-Bus
- ereignisgesteuerte Benachrichtigung per E-Mail
- Hutschienen- oder Wandmontage
- Plug & Play Lösung über Server
Neuheit
Universelle Heizkreisregelung UVR67-H
Die Universalregelung UVR67-H mit mehr als 800 einstellbaren Programmen. Die Möglichkeit zum Datenlogging und zum Übertragen der Funktionsdaten besteht mittels SD-Karte bzw. CAN-Bus. Die Universalregelung UVR67 besitzt verschiedene Thermostat-, Differenztemperatur-, Drehzahlregel- und Heizkreisregelfunktionen für den Einsatz in Solaranlagen und Heizsystemen. Die gewünschte Regelungsfunktion ergibt sich durch die Eingabe der Programmnummer.
- 6 Sensoreingänge
- 3 Relaisausgänge
- 2 Multifunktionsausgänge: PWM 0-10V
- Intuitive Bedienung mittels Drehrad
- Statusanzeige für Anlagenfehlfunktion
- Legionellenschutzfunktion, Pumpenblockierschutz
- Kollektorkühlfunktion, Kollektorübertemperaturbegrenzung
- Anlagenfunktionskontrolle
- 3 Wärmemengenzähler
- Uhrzeit, Datum
- 5 freiprogrammierbare Zeitprogramme
- Fernzugriff über CAN-Bus mittels CMI, UVR16x2 und CAN-MTx2
WIR SIND FÜR SIE DA
Ihre Ansprechpartner wenn es um die Regler und um das Zubehör der Firma Technischen Alternative aus Österreich geht. Wir programmieren die UVR1611 / UVR16x2 nach Ihrem Hydraulikplan, so wie Sie die Anlage gebaut haben.
Wünschen Sie eine Fernüberwachung mit digitalem Hydraulikplan. Fragen Sie uns - wir erstellen Ihnen ein Angebot.